Willkommen auf den Internetseiten der Qigong-Schule Ehingen.



"Lebensenergie"

Qi Gong


Qi

Gong


Jeder kann Qigong erlernen, egal ob jung oder alt.

Mehr Informationen



"Lebensenergie"

Qi Gong


Qi

Gong

Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, Qigong kennen zu lernen.

Jeder kann Qigong erlernen, egal ob jung oder alt.
Qigong - eine Meditations-, Konzentrations- und Bewegungskunst und gleichzeitig eine Philosophie.
Für mehr Informationen über Qigong geht es hier weiter.

Und vielleicht möchten Sie es sogar selbst ausprobieren und erlernen.
Hier finden Sie die Termine
Alle Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

Studienreise nach Peking; Aufenthalt in der Xi-Yuan-Klinik mit Prof. Bölts, Prof. Tu Renshu und Prof. Sun - Bildergalerie.
- fortlaufende Übungsgruppen
- Einzelunttericht
- Tagesseminare am Wochenende
- Entspannung mit Ohrkerzen

Qigong



Qi wird mit Lebensenergie übersetzt und
Gong bedeutet so viel wie Arbeit, ständiges Üben.
Qigong ist eine Meditations-, Konzentrations- und Bewegungskunst, die jeder erlernen kann, völlig unabhängig von Herkunft, Wissen und Alter.
Sie kann im Stehen, Sitzen oder Liegen ausgeführt werden.
Qi Gong


Qi

Gong

Gesunden dient sie zur Vorbeugung von Krankheiten und als Möglichkeit, den Geist zu leeren und zu den eigenen Wurzeln zurückzufinden. Bei Kranken wird sie als Heilmethode angewandt.
Regelmäßige Qigong-Übungen stärken das Qi, fördern die Gesundwerdung, schaffen allgemeines Wohlbefinden und wirken sich positiv auf Geist und Nervensystem aus.
Qigong-Übungen stärken das Immunsystem, schaffen Entspannung und Wohlbefinden, wirken sich positiv auf das Nervensystem, die Gebrechlichkeit (z. B. bei Osteoporose) und Alterung aus (durch Stärkung des gesamten Organkreislaufes), verlangsamen durch bewußte, ruhige Atmung die Atem- und Herzfrequenz, regulieren den Blutdruck und die Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin und verlängern die Lebensdauer der Nervenzellen.

Die heilende Wirkung des Qigong stellt sich in chinesischen Kliniken täglich unter Beweis und findet auch in Amerika und Europa immer mehr Aufmerksamkeit. Qigong wird inzwischen in Bildungseinrichtungen, bei Präventivprogrammen unseres Gesundheitssystems, in der ärztlichen und psychotherapeutischen Praxis und auch in klinischen Einrichtungen zur Rehabilitation und Behandlung von Krankheiten eingesetzt.

Viele Krankheiten können durch Qigong geheilt oder zumindest gelindert werden. Wichtig ist, dass der Mensch eine Eigenverantwortung für seine Krankheit übernimmt und sie als Chance für eine Verbesserung seiner Lebenshaltung ansieht.

  • Qigong verleiht mehr Lebensenergie und Lebensfreude.
  • Qigong ist hilfreich gegen Stress und fördert Ausgeglichenheit und Ruhe.
  • Qigong stärkt die Muskulatur und löst Verspannungen.
  • Qigong ist hilfreich gegen Allergien, Atemwegserkrankungen, Krebs, Multiple Sklerose, usw.
  • Qigong ist für jeden geeignet, egal ob jung oder alt.

Mit Programmvorschau geht es hier weiter.


Weitere Informationen über Qigong finden Sie auch hier:

Deutsche Qigong Gesellschaft e.V.


Unterrichtsangebote


  • Atemübungen
  • Fingerübungen
  • Übungen mit Qigongkugeln
  • Meditation
  • Qigong-Massagen
  • Akupressur
  • Die Acht Brokate
  • Hui Chun Gong
  • Guolin Qigong
  • Meridian Qigong
  • Der Fliegende Kranich
  • Herz Qigong
  • Nieren Qigong
  • Lungen Qigong
  • Muskel- und Knochen Qigong
  • Stilles Qigong
  • Daoistische Übungen
  • Fanhuan Gong

Sollten Sie Fragen klären wollen, so können Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular kontaktieren.

Termine


  Vormittag Abend
Dienstag 09:30 - 10:30 Uhr 19:15 - 20:15 Uhr
oder
20:30 - 21:30 Uhr
Mittwoch 09:30 - 10:30 Uhr
Donnerstag   19:15 - 20:15 Uhr
oder
20:30 - 21:30 Uhr

Während der baden-württembergischen Schulferien finden keine Kurse statt.

Kursbeginn:

23. September 2025

Hier finden Sie die Programmvorschau.

Anmeldung:
ab sofort!!!


Kursgebühr: 150,00 Euro für 9 Kurseinheiten



Die Teilnehmerzahl ist begrenzt:
5 bis 8 Personen

Programm


Herz-Qigong

Theorie des Herz-Qigong

Das Herz-Qigong hat sowohl eine präventive als auch eine therapeutische Wirkung gegen die für unsere Zeit so typischen Erkrankungen, wie z. B. Bluthochruck, Niederdruck und andere Beeinträchtigungen des Herz-Kreislaufsystems. Herz-Qigong hat sich ebenso als wirksam erwiesen bei Lungenerkrankungen, Nervenschwäche, Rückenbeschwerden sowie Hals-, Schulter- und Beinschmerzen, Entzündungen des Magen-Darm-Traktes.

Das Herz wird in der chinesischen Medizin als der "Herrscher" über alle Organe bezeichnet. Es beherrscht und leitet das Blut und ist somit für den gesamten Kreislauf und die Blutversorgung sämtlicher Organe verantwortlich. Wenn das Herz gesund ist und funktioniert, dann fließt ausreichend Blut durch die Blutbahnen und der Puls ist gleichmäßig; das Gesicht hat einen normalen rosigen Teint und die Haut genügend Feuchtigkeit. Bei einer Herzdisharmonie wird die Gesichtsfarbe blass. Ungleichgewichte im Herzbereich können sich einerseits als Hektik, Nervosität, Schlaflosigkeit oder Vergesslichkeit äußern, andererseits als Herzklopfen und unregelmäßigem Puls. Auch Sprachstörungen, Stottern und Redehemmungen weisen auf eine Herzdisharmonie hin. Dem Herzen zugeordnet ist der Dünndarm. In ihm werden die Nährstoffe der Nahrung entzogen und in das Blut weitergeleitet. Er trennt Trübes von Klarem. Dieser Prozess vollzieht sich auch auf der psychischen Ebene; Wesentliches wird von Unwesentlichem getrennt. So wie man das Herz als Sitz des Geistes bezeichnet, ist der Dünndarm das Bauchhirn. Die Energieleitbahnen (Meridiane) der genannten Organe liegen im Arm- und Schulterbereich und werden beim Üben von Herz-Qigong speziell aktiviert.

Besonderheiten des Herz-Qigong

Gemeinsame Pflege von Gedanken und Haltung   

Wohin die Gedanken geschickt werden, kommt auch das Qi. Wo das Qi ist, zirkuliert auch das Blut. Durch das Führen der Aufmerksamkeit wird der Geist nicht abgelenkt, eine solche Bündelung der Aufmerksamkeit fördert die Entspannung des gesamten Körpers und das harmonisiert das zentrale Nervensystem.

Gemeinsame Pflege von Bewegung und Atmung     

Beim Herz-Qigong wird das Zusammenwirken der Bewegung mit der Bauchatmung betont, dies fördert den Blutkreislauf und massiert die Organe.

Spiralförmige Bewegungen der Arme      

Die Armbewegungen fördern die Durchlässigkeit der dort verlaufenden Meridiane, das wiederum regt die Zirkulation von Blut und Qi an und liefert dem Herzen mehr Sauerstoff.  Es können Blutstauungen und Qi-Stagnationen beseitigt werden.

Finger statt Nadeln       

Im Herz-Qigong werden leicht zu erlernende wirkungsvolle Übungen der Selbstmassage gezeigt, die sich günstig auf den Blutdruck und andere Herzstörungen auswirken.

Entspannung wird betont      

Im Herz-Qigong versteht man darunter folgendes: die Gedanken sollen ruhig und gelassen sein, das Gehirn kommt so zur Ruhe, der Körper befindet sich in einer natürlichen, aufgerichteten und entspannten Lage und der Geist in einer gelösten Verfassung, jetzt können sich die Blutkapillare öffnen, Kreislauf und Blutdruck werden reguliert.                             

Geschichte des „Herz-Qigong“

In China gibt es seit ca. 4000 Jahren gesundheitsfördernde Übungen, die von Meistern der chinesischen Medizin entwickelt und weitergegeben wurden. Qigong bedeutet Arbeit und Übung mit dem Qi, der Lebensenergie. Es ist ein ganzheitliches Verfahren, das gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegungen, Selbstmassagen, Atemtechniken und Meditationen beinhaltet. Auch in der heutigen Zeit wird das Qigong in China weiterentwickelt und neue Übungsreihen werden zusammengesetzt. So wurde an der Sportuniversität Peking von Professor Zhang Guangde das DAOYIN YANGSHENG GONG entwickelt. Daoyin heißt führen des Qi und Dehnen der Glieder, während Yangsheng Lebenspflege bedeutete. In dieses Übungssystem gehört das Herz-Qigong; die Übungen können zur Prävention, zur Therapie und auch zur Rehabilitation beitragen.

 

  • Durch die Finger atmen

Durch diesen Übungsablauf wird die Atmung ganz ruhig und der Geist entspannt sich zunehmend. Durch die Finger atmen kann man immer, wenn Sie geistig oder körperlich angestrengt gearbeitet haben und abends nicht so richtig zur Ruhe kommen können.

  • Fingerübungen mit und ohne Qigong-Kugeln

Die Lebensqualität wird entscheidend davon beeinflusst, inwieweit wir in der Lage sind, unsere Hände zu gebrauchen, es gibt viele Möglichkeiten, die Finger beweglich und kräftig zu machen.

Werden Hände und Finger bewegt, dann wird der Fluss des „Qi“ in den Meridianen angeregt.

In China weiß man schon lange, dass Übungen, die ganz bewusst mit den Händen ausgeführt werden, einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben, denn in den Fingern enden und beginnen Meridiane, die auf den Innen- und Außenseiten der Arme verlaufen.

Man rollt schon seit mehreren Jahrhunderten Kugeln in der Hand. Erste Berichte gibt es aus der Zeit der Song-Dynastie 1127-1279, damals waren es eher große Walnüsse, später wurden es Eisenkugeln, heute gibt es Qigong-Kugeln aus unterschiedlichen Materialien (Nephrit, Jade, Marmor, Metall…). In China nennt man Qigong-Kugeln auch „Schatz-Kugeln“, sie sind ein hervorragendes Übungswerkzeug für junge und vor allem ältere Menschen.

Es gibt vielfältige Fingerübungen ohne Werkzeug, wie z. B.

  • „die Strickleiter“
  • „Finger wechselt euch“
  • „Daumen und andere Finger drehen“

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Fingerübungen Körper und Geist fit halten, weil sie die Durchblutung des Gehirns erhöhen.

Willkürliche Bewegungen mit Händen und Fingern sind bewusste, aktive Leistungen der Großhirnrinde.

Immanuel Kant sagte schon: „Die Hand ist das äußere Gehirn des Menschen, das Werkzeug des Geistes.“

 

Blockaden bzw. Disharmonien, die durch das Üben von Qigong beseitigt werden können:

  • hoher/niedriger Blutdruck
  • Wirbelsäulenerkrankungen (z. B. Bandscheibenvorfall...)
  • Asthma
  • Verbesserung des Sehvermögens
  • Stressbewältigung
  • Schlafstörungen
  • Meniskus
  • Rheuma, Fibromyalgie
  • Nieren-/Blasen-/Darmerkrankungen …



 


Leitung: Sylvia Cittlau


Beruf:
Inhaberin und Leitung der Qigong-Schule in Ehingen.
Qigong-relevante Ausbildungen:
Ausbildung zur Qigong-Übungsleiterin und Qigong-Lehrerin.
Ausbildung in chinesischen Massagetechniken und Akupressur.
Ausbildung in Teilgebieten der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM).
Ausbildung in ayurvedischen Massagetechniken (in Sri Lanka / Indien).
Ausbildung in ayurvedischen Massagetechniken (in Sri Lanka / Indien).
Ausbildungen zur Jin Shin Jyutsu Praktikerin (mehr Infos unter www.jsj-ehingen.de)
Spezielle Weiterbildungen:
  • Ba Fanhuan Gong
  • Hexiangzhuang
  • Tai Yi Yuanminggong
  • Guolin Qigong
  • Chan Mi Qigong
  • Nei Yang Gong
  • Daoyin Yangsheng Gong (Muskel- und Knochen-Qigong, Nieren-Qigong, Herz-Qigong)
  • Wildgans-Qigong
  • Kranich-Qigong
Frau Cittlau
Wichtige Lehrer/innen:
Qingshan Liu (Qigong-Meister und chin. Arzt),
Dieter Hölle (Facharzt für Allgemeinmedizin, Moderator der 30teiligen Fernsehreihe „Qigong-Hilfen für den Alltag“,…),
Beate Hüfner (Heilpraktikerin, Ausbilderin im Qigong bei der Dt. Qigong Gesellschaft e.V.),
Dieter Beh (Atemtherapeut), Xue Lin Jiang, Dr. John Zhou, Prof. Cong Yongchun, Àrpád Romándy, Dr. Fan Lin, Prof Lin Zongpeng,
Johann Bölts (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, leitet dort das PTCH Projekt und führt ständig Weiterbildungskurse durch).
Zu meiner Person:
Ich heiße Sylvia Cittlau, bin 1964 in Berlin geboren und lebe seit vielen Jahren im Schwabenländle.
In meiner Kindheit musste ich sehr häufig wegen unterschiedlichen Krankheitssymptomen stationär behandelt werden (Asthma, Allergien, mehrere Bandscheibenoperationen, letztendlich Versteifung von Wirbeln im LWS-Bereich, Hauterkrankungen aufgrund von Schmerzmittelunverträglichkeiten, ständige Atemwegserkrankungen).
Frau Cittlau
Vor längerer Zeit habe ich in einer Reha-Klinik Qigong kennengelernt. Die Übungsstunde war sehr aufschlussreich für mich, ich konnte nach mehreren Qigong-Übungen meine Schmerzmittelrationen reduzieren und nach einiger Zeit völlig absetzen. Ich war endlich über einen längeren Zeitraum beschwerdefrei, und wenn Schmerzsymptome auftraten, dann konnte ich diese durch ständiges Qigong-Üben lindern.
Ich begann mich immer intensiver mit der chinesischen Medizin zu beschäftigen, besuchte viele Qigong-Kurse bei unterschiedlichen Lehrern und ließ mich dann über mehrere Jahre zur Qigong-Übungsleiterin und dann zur Qigong-Lehrerin ausbilden.
Danach folgten unterschiedliche Lehrgänge:
  • Traditionelle Chinesische Medizin
  • Tuina (chinesische Massagetechniken)
  • Akupressur
  • Ayurvedische Massagetechniken
  • ZaZen-Meditation in verschiedenen Klöstern.
Ich folge seitdem den Wegen der Traditionell Chinesischen Medizin, meditiere und übe täglich Qigong. An mehreren Tagen in der Woche übe ich mit meinen Kursteilnehmern (vormittags und abends) regelmäßig Qigong und freue mich über ein glückliches, gesundes und zufriedenes Leben.

Weitere Informationen finden Sie im Lehrerverzeichnis der Deutschen Qigong Gesellschaft e.V.


So erreichen Sie uns


Qigong Schule Ehingen
Sylvia Cittlau
Lindenstr. 58
89584 Ehingen

0177 316 19 82